Über die folgenden Buttons können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auswählen. Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen ändern und Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Eine detaillierte Beschreibung aller Arten von Cookies, die wir und unsere Partner verwenden, finden Sie in unserer Cookie-Erklärung.
Von Simone | 12. Juni 2020 | Titelbild: André Labelle - Les Martiens
Nachdem wir uns bereits mit den Unterschieden zwischen klassischer Kunst, moderner Kunst und Street Art beschäftigt haben, widmen wir uns nun einem weniger bekannten Kunstgenre: Art brut, auch als „Outsider Kunst“ bekannt. Mehr über dieses Thema erfahren wir von unserem Experten für moderne Kunst Cédric Capliez.
Der Begriff „Künstler“ wird häufig mit einem bestimmten Bild assoziiert: ein schwermütiger Geist, das Genie, das sein Leben ausschließlich der Kunst widmet, gar nicht anders kann und darüber hinaus asketisch lebt. In diesem Bild werden Künstler oftmals dargestellt und orientieren sich an den Lehrmeistern voriger Kunstepochen. Es gibt jedoch eine Kunstgattung, die all das in Frage stellt.
„Art brut (franz. „rohe Kunst“) wurde zunächst als Kleinkunst wahrgenommen, weil sie von Menschen gemacht wurde, die in der allgemeinen Wahrnehmung nicht als „Künstler“ galten. Heute kennen wir diese Disziplin auch als „Outsider-Kunst“. Mit diesem Begriff wird betont, dass Künstler häufig Autodidakten sind, die in dieser Form ihre ganz eigenen Stile ohne stilistische Grenzen zum Ausdruck bringen“, sagt Cédric. „Der Hauptunterschied zwischen der Outsider Art und anderen Kunstformen besteht im Wesentlichen darin, dass sie nicht von Trends und Märkten beeinflusst wird, sondern aus sich selbst heraus entsteht. Die Künstler der Art brut werden nicht von akademischen Regeln oder sozialen Erwartungen und Bedürfnissen gelenkt und das ermöglicht eine spontane, freie und originelle Form der Kunst“.
Laurentiu Dimisca - Le couple
Wer sind die Schlüsselfiguren?
Die Art brut wird immer bekannter und einen großen Anteil daran hat der französische Künstler Jean Dubuffet. Er selbst erschuf Werke und rief zudem die La Compagnie de l'Art Brut ins Leben. Diese Vereinigung widmete sich der Entdeckung, Dokumentation und Ausstellung der Art brut. Sein Engagement spielte eine entscheidende Rolle, dieses neue Genre zu definieren und bekannt zu machen. Er war es auch, der den Begriff „Art brut" prägte. Jean Dubuffet sammelte tausende von Werke, die noch heute in Lausanne in der Schweiz ausgestellt werden.
„Einige Kunstkritiker oder -händler wie zum Beispiel Wilhelm Uhde waren Pioniere, wenn es darum ging, Kunstwerke von Outsidern, also von Künstlern außerhalb der etablierten Kunstszene, in ihrer Galerie auszustellen und zu unterstützen", so Cédric. „Zu diesen Außenseiterkünstlern zählt Séraphine „de Senlis“ Louis: ein französisches Mädchen, eine Analphabetin, die nur aus Freude malte. Ein weiterer ist Henri „Le Douanier“ Rousseau: ein Zöllner, der nie gereist war und von Kritikern oft verspottet wurde, heute aber für seine Gemälde von Dschungeln und geheimnisvollen Kreaturen gepriesen wird. Beide wurden erst nach ihrem Tod populär. Und einer der letzten großen Art brut-Künstler war Roger Chomeaux, auch bekannt als „Chomo“, der mitten im Wald von Fontainebleau wohnte und dort Skulpturen aus Abfall herstellte".
Danielle Jacqui - Le cavalier
Viele von uns können sich mit der Rolle des Außenseiters identifizieren, daher ist es auch nicht überraschend, dass sich die Art brut in den letzten Jahren zu einer so erfolgreichen Kunstgattung entwickelt hat. „In der Vergangenheit wurde sie noch verunglimpft und verspottet. Jetzt findet diese Kunst ihren Weg in die prestigeträchtigsten Ausstellungen und die Preise für Kunstwerke aus der Art brut schießen in die Höhe. Diese Kunst bekommt nun endlich die Anerkennung, die sie verdient", schwärmt Cédric. „Die Gründe für diese Begeisterung sind vielfältig: ihre Originalität, ihre Frische und das Charisma dieser Schöpfer*innen, welche die alt her etablierten Ansichten darüber in Frage stellen, was es bedeutet, ein Künstler zu sein".
____________________
Sie interessieren sich für Kunst? Unsere aktuellen Auktionen können Sie hier durchstöbern. Oder Sie melden sich direkt als Verkäufer auf Catawiki an.
Mehr entdecken zu Moderne und zeitgenössische Kunst | Klassische Kunst
Diese Stories könnten Ihnen auch gefallen:
Bei Catawiki bieten wir Ihnen jede Woche auf’s Neue eine beeindruckende Auswahl besonderer Objekte, die Sie überraschen wird. Melden Sie sich noch heute an und entdecken Sie die wöchentlichen Auktionen, die unser Team von Experten für Sie zusammengestellt hat.
Jetzt registrieren